Podcast über sinngetriebenes Arbeiten, Kommunikation und Führungsarbeit

FF039 Projekt Zero-E-Mail

In dieser Folge reden wir mit Alexander Kluge über das ambitionierte Ziel „Zero-E-Mail“. Was bedeutet es auf die Mails zu verzichten und welche andere Werkzeuge wir wechseln können. Warum verschicken wir so viele Mails und welcher Kulturwandel ist notwendig, damit wir mehr kollaborieren, anstatt die Informationen in unseren persönlichen Silos zu verstecken.

Shownotes

Firmenfunk auf Patreon unterstützen!

Dauer: 1:01:30
Veröffentlicht am 2. September 2018

Kommentare

Philipp Bohn

Hallo Leonid,

vielen Dank für diese Folge! Dein Podcast war schon länger auf meiner Liste und das Thema „Zero Email“ mit Alexander Kluge hat mich nun reingezogen. Es liegt mir als Technologieanbieter und Anwender sehr am Herzen.

Zu dem Thema kann man viel mehr sagen, als sinnvoll in diesen Kommentar passt. Vor allem freue ich mich, dass ihr auch Atos angesprochen habt, als frühes, ambitioniertes und natürlich in Details auch nicht perfektes Beispiel. Aber auf 60% ESN-Anteil kann man schon aufbauen, wie angedeutet.

Vor einiger Zeit habe ich bei Atos unsere ESN-Plattform blueKiwi als CEO übernommen, also unsere technische Grundlage für Zero Email. Produktseitig ist das Ziel, wesentliche ESN-Funktionen in unsere Team Messaging/Collaboration-Plattform Circuit zu überführen. Dahinter steckt die Produktstrategie, alle wesentlichen Collaboration-Kanäle in einer leicht zu nutzenden Plattform zu bündeln, also Voice, Video, Dateien, Screenshare, Messaging und eben Communities.

Aus Sicht des Technologieanbieters denke ich, dass Nutzer nicht eine Handvoll unterschiedlicher Tools für Collaboration verwenden sollten, also eins für Teamchat, eins für Communities, eins für Video, eins für den Dateienaustausch, etc. Wie ihr auch diskutiert hat, führen zu viele Tools zu Verwirrung und damit Ablehnung bei den Nutzern, gerade auch bei der mobilen Nutzung. So würden Emailsilos durch Collaborationsilos ersetzt.

Ok, solltest du mal in Berlin sein oder virtuellen Raum finden, bin ich an einem persönlichen Austausch zu praktischer Collaboration-Kultur und -Technologie immer interessiert. LG

Antworten

Erik

Danke für den interessanten Podcast.

Hier ein paar Anmerkungen: Der fehlenden Offenheit von E-Mail begegnet man nach meiner Erfahrung mit Team-Postfächern (aka „neutrales Postfach“, „Funktionspostfach“), auf das alle Team-Mitglieder Zugriff haben und aus dem entweder direkt heraus gesendet wird oder das cc beteiligt wird.

Das Problem mit den überlangen Mail-Signaturen begegne ich mit der Outlook-Funktionalität, mehrere Signaturen zu definieren und auch zu nutzen. Die vollständige Signatur braucht man nur, wenn man mit externen Partnern kommuniziert und da (nach meinem Verständnis) nur in der ersten Mail. Für interne Mails ist meine Signatur nur drei Zeilen lang und die nutze ich meist nur in der ersten Mail, danach nur noch die Grußformel.

Ich selbst habe keine Erfahrung mit Slack (wir sind ein co-located team), dafür etwas mit Mattermost.

Wenn nun all die EMail-Infos in Slack sind, muss ich sie doch ebenso verarbeiten, oder? Letztens las ich einen Satz „with email I had one inbox, in slack I have 50“ oder so. Ist das von Vorteil, die Eingänge so zu verteilen?

Ich lese „With Slack, everything needs/expects an immediate response. The interruption quotient is high.“ – könnt ihr das bestäigen? Wenn ich die Silos durchbrechen will und einen Chat-Raum für zwei „Abteilungen“ aufmachen und dort vielleicht 50 Teilnehmer habe und das Ganze auch genutzt wird, kann ich dann noch ungestört arbeiten oder unterbreche ich mich dann ständig, um dort reinzuschauen und mich einzubringen?

Ich bin sehr dafür, Informationen offen zu teilen und Informationen „an der richtigen“ Stelle abzulegen. Als SW-Entwickler kann das z.B. der Issue-Tracker sein. Infos zu einem Issue kann ich z.B. dort hinterlegen (Fun-Fact: eine Mail kann ich einfach als Anhang dranhängen, wie geht das mit einer Diskussion auf Slack?). Oder im zugehörigen Wiki – wobei das schon wieder nicht so trivial ist, wie eine Mail zu schreiben.

Danke für die Denk-Anstöße.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.