Alle Episoden vom Firmenfunk Stories
FST008 Soziokratie in der Kommunalpolitik
Mit Pia Haertinger von der Stadt Augsburg haben wir über Soziokratie in der Kommunalpolitik gesprochen. Wir erfahren von den ersten Schritten mit runden Tischen und den guten Erfahrungen mit der soziokratischen Gesprächsleitung. Zudem sprechen wir über die Kraft gemeinsam getragener Entscheidungen und die Relevanz des "Gehört werden".
Pia Härtinger
Alfred Zedelmaier
FST007 Soziokratie und Schule - was macht das mit den Menschen?
Rita Mayrhofer erzählt uns im Interview von Ihren Erfahrungen im Aufbau der soziokratisch organisierten KreaMont-Schule in Wien. Wir sprechen über Verantwortungsübernahme über das unmittelbare Spüren von Missständen und was das mit den Menschen macht. Spannend zu hören, wie Kinder Eltern coachen, welche gruppendynamischen Prozesse sich abspielen und welch wichtige Rolle Kommunikation spielt.
Rita Mayrhofer
Alfred Zedelmaier
FST006 Erfüllende Zusammenarbeit
Wie kann erfüllende Zusammenarbeit gelingen? und welche Potenziale stecken darin für Unternehmen und Organisationen? Rosemarie Konirsch erklärt uns wie sie die Vielfalt der Menschen und ihrer Bedürfnisse im Arbeitsleben aufzeigt und sie dabei unterstützt, diese zu nutzen. Das Thema digitale Transformation und Veränderung sieht sie als Chance für ein lebenslanges Lernen, wenn man die Menschen sich entfalten lässt und die passenden Rahmenbedingungen schafft.
Rosemarie Konirsch
Alfred Zedelmaier
FST005 ein achtsames Leben lernen
Martin Steca ist ein ehemaliger Arbeitskollege, Achtsamkeitstrainer und Hypnosecoach. In seiner Zeit bei Audi hat er eine beachtliche community der Achtsamen aufgebaut, die auch ohne ihn weiter wirkt. Nach einer achtsamen Schweigeminute sprechen wir über seine Umwege im Leben, seine aktuellen Pläne und die Zusammenhänge Mensch und Organisation. Wir reden über das Thema Lernen und Zuhören - anderen und sich selbst.
Martin Steca
Alfred Zedelmaier
FST004 von anders arbeiten und Menschen beteiligen hin zur Soziokratie
Wir sprechen mit unseren Gästen Christian Rüther aus Wien und Paul Habbel aus Treuchtlingen über Ihre Erfahrungen im Umgang mit der Soziokratie. Beide sprechen offen über Ihr Gelerntes über Ihr Erlebtes, Ihre Gedanken, was Menschen bewegt und Gesellschaften prägt. Wir schaffen gemeinsam Einblicke in die Praxis und geben Tipps zum Nachlesen und weiteren Vertiefung.
Paul Habbel
Christian Rüther
Alfred Zedelmaier
FST003 Weniger Hierarchie - mehr Freiheit und Verantwortung - mehr Mensch - und was macht das mit uns?
Wir sprechen mit Tonio Zemp von liip aus Zürich über die Auflösung von Hierarchie und der Geschäftsführung. Unser zweiter Gast ist Michael Wolf ehemaliger Unternehmensstreetworker. Michael berichtet über seine Zeit in einem Produktionsbetrieb bei der Einführung von Selbstorganisation.
Tonio Zemp
Michael Wolf
Alfred Zedelmaier
FST002 Selbstorganisation und Kollektiv ohne Hierarchie - geht so was?
Wie kommen neue Menschen in die beiden Unternehmen, wie arbeiten sie dort zusammen und was geschieht, wenn man als Entscheider loslassen kann. Wir spechen darüber wie Entscheidungen im Kollektiv getroffen werden, vom Konsentieren und von Vertrauen.
Alfred Zedelmaier
Anna Lilja Moll
Gerrit Mauch
FST001 Soziokratie, Holokratie und Selbstorganisation
Wir sprechen über die Unterschiede soziokratischer Modelle. Die Anwender geben uns spannende Einblicke in die Einführung und das praktische Arbeiten in selbstorganisierten Unternehmen. Es existiert eine offene Gemeinschaft der Praktiker und eine ständige Weiterentwicklung der Soziokratie. Ein wiederkehrender Erfolgsfaktor ist die permanente und durchgängige Kommunikation.
Alfred Zedelmaier
Stefanie Menzl
Matthias Lang
Reto Kessler