In dieser Folge reden wir mit Simon Aßmus über das Thema Vehicle to Grid, das intelligente Laden der Elektroautos und Ladekonzepte der Zukunft.
Inhalt
-
Der heutige Stand der Technik bei der Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto
-
Der neue V2G-Standard ISO-15118
-
Technischer Hintergrund (TCP/IP, XML-Basiert)
-
Use cases: Laden an der Ladesäule, Auto als Energiespeicher
- Ladekonzepte
-
V2G per Kabel, WLAN, induktives Laden
-
Security
-
Aktuelle Projekte auf dem Markt
Shownotes
CHAdeMO, V2G-Clarity, ISO-15118, Combined Charging System, Induktives Laden, V2G mit Nissan
Dauer: 1:06:54
Veröffentlicht am 24. September 2017
Gutes interview. Ich bin nicht so überzeugt das die Komplexen Ladestationen von morgen sicher genug sein werden.
– Wieso reicht es nicht einfach DC Ladestationen zu installieren wo das Auto entscheidet wieviel Leistung es beziehen kann (Ähnlich wie Netzteil), ich hab noch nicht begriffen warum die Säulen so Kompliziert sein müßen?
Vieleicht passt die Frage nicht hierhin aber wieso investieren eigentlich die großen deutschen 4 Autohersteller nicht so viel geld in die Infrastruktur wie Tesla?
Bei den Netzteilen wird meistens über Widerstandswerte kommuniziert, wie viel Strom das Gerät ziehen soll (Kodierung durch einen Spannungsteiler an der D+ und D- Leitung). Ist mit den aktuellen Ladesäulen auch so. Und noch PWM als Kommunikation.
V2G erlaubt das Bezahlen direkt über den Stecker, das wäre einer der Vorteile. Dazu kommt noch die bidirektionale Energieübertragung, das soll auch erst nach dem Aushandeln zwischen Säule und Auto laufen. Sicher, man würde auch irgendwie ohne Netzwerk diese Funktionen umsetzen, nur wird irgendwann die Komplexität zu hoch, ohne ein High Level Protokoll zu kommunizieren.
Interessantes Interview, ich habe echt viel neues gelernt. Bei der Entscheidung, die Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto über analoges pwm Signal zu organisieren, zeigt sich, dass beim Design dieser Schnittstelle ziehmliche Unsicherheit geherrscht hat, wohin die Reise gehen soll. Digital übertragene Signale zum Austausch eines noch so gearteten Protokolls sind doch heute eigentlich Stand der Technik. Wim